Auf dieser Seite dokumentieren wir den Fortschritt beim Bau einer Windenergieanlage auf dem Schwarzenberg in Gau-Bickelheim mit jeweils aktuellem Bild- und Videomaterial.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Inbetriebnahme der WEA
Nach 10 Monaten Bauzeit ist Anfang September die Inbetriebnahme der Windenergieanlage auf dem Schwarzenberg in Gau-Bickelheim erfolgt. Die Anlage des Typs Enercon E-138 weist eine Nabenhöhe von 131 Metern und eine Gesamthöhe von 200 Metern auf. Auch der Rückbau der Zuwegung, der Kranstellfläche und der Montagefläche ist abgeschlossen. Fortan produziert die Anlage sauberen, grünen Strom für die Region.
Rotorblattmontage aus der Luft
In diesem Video nimmt Sie eine Drohne mit auf die Rotorblattmontage an der Enercon E-138 auf dem Schwarzenberg.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Rotorblattmontage
Nachdem die Windbedingungen in den letzten Tagen die Arbeiten an der WEA erschwert haben, konnte die Installation der Rotorblätter heute abgeschlossen werden. Seit heute Nacht wurden die Rotorblätter vom Großkran nacheinander in die gewünschte Höhe gezogen und anschließend passgenau verschraubt. Damit ist die Montage der WEA – zumindest äußerlich – abgeschlossen.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Statusupdate Hauptmontage
Wie geplant begann in der vergangenen Woche die Hauptmontage. Hierbei wurden zunächst die Stahlrohrsegmente auf dem Betonturm montiert. Anschließend folgte das Maschinenhaus, an dem in einem weiteren Arbeitsschritt Stator und Generator angehängt wurden. Zuletzt wurde die Nabe auf 131m Höhe installiert. In den nächsten Tagen sollen die Rotorblätter per Einzelblattmontage an der Nabe verschraubt werden. Danach kann die WEA ans Netz angeschlossen werden.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Hauptmontage steckt in den Startlöchern
Auch die Stahlrohrturmteile sind mittlerweile an der Anlage angekommen und warten auf ihren Einsatz. Aufgrund von Verzögerungen in den Verspannungsarbeiten mussten die Turmteile zunächst im eingerichteten Zwischenlager an der Windpark-Einfahrt warten. Mit einem Spezialtransporter wurden sie in der vergangenen Woche an den Standort gefahren. Damit lagern alle Komponenten neben der Anlage und sind bereit zur Vor- und anschließenden Hauptmontage. In dieser Woche soll damit begonnen werden.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Transport der Großkomponenten mittels Selbstfahrer
In der letzten Woche wurden schrittweise die Stahlsektionen, das Maschinenhaus und die Rotorblätter angeliefert und zunächst auf einem Umladeplatz zwischengelagert. Seit dieser Woche werden die Rotorblätter mit Hilfe eines Selbstfahrers zum WEA-Standort gefahren. Der Selbstfahrer kann das gesamte Rotorblatt bis zu einem Winkel von ca. 70 Grad aufstellen. Dadurch sinkt der Platzbedarf für den Transport erheblich und man kann auf engstem Raum um Kurven navigieren. Somit ist kein größerer Ausbau erforderlich und der Eingriff in die Natur wird minimiert. Viele Standorte sind für Rotorblätter der neuesten Generation nur noch auf diese Art erschließbar. Der 4,7 km lange Transport vom Umladeplatz zum WEA-Standort dauert etwas mehr als eine Stunde. Am Standort werden die Großkomponenten nun vormontiert. Auch der Großkran, der die Komponenten später auf die benötigte Höhe zieht, ist mittlerweile aufgebaut. Aufgrund seiner Größe und den Weinreben im direkten Umfeld, galt es kreativ zu werden, um Platz für den Ausleger des Krans zu finden.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Der Betonturm steht
Der Betonturm- und Kabelbau für das Windrad Schwarzenberg ist abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die Turmteile verspannt. Die unterste Stahlsektion wurde bereits angeliefert. Ab KW 18 wird mit der Anlieferung der ersten Komponenten für das Maschinenhaus begonnen. Die einzelnen Teile werden zunächst an einem Umladeplatz zwischengelagert und dann nach Baufortschritt zur Anlage transportiert.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Turmbau gestartet
Vergangene Woche wurde die Übergabestation am Einspeisepunkt nördlich der BAB 61 angeliefert. Parallel dazu hat auch der Turmbau auf dem Schwarzenberg begonnen. Die einzeln angelieferten Betonteile lagern direkt neben der Anlagenfläche und werden jetzt nach und nach aufeinandergesetzt. Bis Ostern soll der Betonturm seine finale Höhe von knapp 67 Metern erreichen. Die anschließend folgende Anlagenmontage wird voraussichtlich in KW 18 starten, die finale Inbetriebnahme ist aktuell für Anfang Juni geplant.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Betonage
Nach der Pause über die Weihnachtsfeiertage haben die Bauarbeiten auf dem Schwarzenberg wieder begonnen. Das Flechten des Fundamentkorbes wurde bereits im letzten Jahr abgeschlossen, in der vergangenen Woche konnte die Außenbewehrung angebracht werden. Mittlerweile wurde das Fundament mit Beton ausgegossen. In KW 9 beginnt voraussichtlich der Turmbau.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Fundamentbau
Bereits im Dezember 2019 begannen die Arbeiten am oberirdischen Fundament für die Windenergieanlage auf dem Schwarzenberg. Das Flechten des Fundamentkorbs (Stahlbewehrung) wurde noch im letzten Jahr abgeschlossen. Nach der Pause über die Feiertage wird in den nächsten Tagen zunächst die Außenschalung angebracht. Anschließend kann das Fundament mit Beton ausgegossen werden.
Windrad Schwarzenberg
Windrad Schwarzenberg
Baustart
Am Montag, den 14. Oktober, startete der Bau einer Windenergieanlage des Typs Enercon E-138 auf dem Schwarzenberg in Gau-Bickelheim (Landkreis Alzey-Worms). Derzeit finden infrastrukturelle Arbeiten wie die Errichtung der Kranstellfläche und der Wegebau statt. Im Dezember wird der Bau des in diesem Falle oberirdischen Fundaments beginnen. Die Anlieferung der Großkomponenten und anschließende Montage der WEA ist für Ende März 2020 geplant. Nach Fertigstellung wird die Anlage eine Nabenhöhe von 131 Metern und eine Gesamthöhe von 200 Metern aufweisen.